zurück zu der Referentenlistezurück zu der vorherigen SeiteDrucken


NameVeranstaltungen/ Workshops
Walser Christine
(Schweiz)
04.11.2010 16:00 - 16:45 - Heckscher-Klinikum

Fight or Flight in Hospital





Zu der Person

Christine Walser has a diploma as a primary school teacher, a Master in special needs education HfH (Hochschule für Heilpädagogik) Zurich, Switzerland and a diploma in art therapy. After teaching primary school classes and classes for children with special educational needs, she started working at the University Children’s Hospital Kinderspital Zurich as a hospital teacher in 1993. In addition she has lectured at the nursing department since 2003 and at pedagogical universities. During sabbatical vacations she attended the training at the Maria Montessori Training Organisation in London and assisted in a primary school in Sydney. Since 2005 she has voluntarily worked and lectured in a co-operation project of hospitals and schools between Armenia and Switzerland. In 2008 she obtained a Certificate of Advanced Studies in “Quality of teaching-learning processes” and in 2009 a CAS in “Neuroscience and special needs education”

-- Deutsch ----

Christine Walser ist Grundschullehrerin, Kunst- und Maltherapeutin und hat Schulische Heilpädagogik an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich, Schweiz, studiert. Nachdem sie Grundschul- und Sonderklassen unterrichtet hatte, begann sie 1993 in der Universitätskinderklinik Zürich zu arbeiten, wo sie Kinder und Jugendliche unterrichtet. Daneben hält sie seit 2003 Vorlesungen an der höheren Fachschule für Pflege und an (Heil-) Pädagogischen Hochschulen. Während eines Urlaubes hat sie eine Montessori-Ausbildung bei der Maria Montessori Training Organisation in London absolviert und in einer Grundschule in Sydney assistiert. Seit 2005 arbeitet sie ehrenamtlich für das Kooperationsprojekt zwischen Kinderkrankenhäusern und Schulen in Armenien und der Schweiz und hat bei drei Besuchen in Armenien Kurse für Heilpädagogen/innen gegeben. 2008 schloss sie einen CAS-Kurs in "Qualität von Lehr-Lernprozessen" und 2009 einen in "Neurowissenschaften und Heilpädagogik" ab.


Zu dem Vortrag

“Fight or Flight” in Hospital

(Illness Related) Stress and its Effects on Learning

 

Christine Walser

University Children’s Hospital Zurich, Switzerland

 

 

Introduction: Equipped with a stress-response-system which favoured the survival of the fittest during the Stone Age, human beings are ill prepared for the stressors of today (noise, pollution, time pressure, demanding brain tasks, high expectations in schools and at work, violence…). These stressors trigger stress reactions which can – if too often done – lead to an allostatic overload (McEwen, 2007) or chronic stress (also known as distress). Its consequences are medical conditions such as depression, burnout, indigestion, diabetes, cancer, allergies, cardio-vascular disease and autoimmune illnesses.

 

Issue: Landolt et al. (2004) found out that 15 – 20% of all children who had been in hospital because of a traffic accident showed symptoms of a posttraumatic stress disorder. Children in hospital are stressed just by the fact of being in hospital. Treatments can be experienced as mistreatments, even as violence, against body and soul. If chronically ill from very early in life, children are often traumatised.

 

Early exposure to distress (which can already start in mother’s womb) triggers an altered brain development. Most affected are the limbic system, the prefrontal cortex, the  hippocampus and the corpus callosum.

Distress can affect learning throughout a person’s lifespan. A too high level of acetylcholine and cortisone during sleep prevent us from reaching the delta sleep, during which the hippocampus shifts its contents (what we have memorised and experienced during the day) into the neocortex (long term memory) (Born & Kraft, 2004).

Furthermore, stress hormones can cause a mental blank in an exam situation.

Stress has an inverted U-shaped effect on learning: Too much, or too little, stress hinders learning.

 

Consequences: Knowing these facts, we have to consider how we approach the chronically ill children as hospital teachers. “Safe (needle free) areas” and time spans for stress free learning and playing sessions are crucial. Hospital teachers have to be reliable, attentive, supporting and positive in order to enable the child to “dive” into activities which enhance the self efficacy belief (Bandura, 1997) and allow a “flow” (Csíkszentmihályi) or a “polarisation of attention” (Montessori), therefore activities, which are chosen out of intrinsic motivation and are leading to a so called “shower of dopamine”.

 

Conclusion: Chronic stress affects health and learning tremendously. Our task as a multi-disciplinary team around the chronically ill child and especially as hospital teachers is – if possible - to avoid or at least reduce stress and to support a development as healthy as possible.

 

 

 

“Angriff oder Flucht” im Spital

(Krankheitsbedingter) Stress und seine Auswirkungen aufs Lernen

 

Christine Walser

Universitäts-Kinderklinik Kinderspital Zürich, Schweiz

 

 

Einleitung: Ausgestattet mit einem Stress-Reaktions-System, welches das Überleben des Fittesten in der Steinzeit förderte, sind Menschen für die heutigen Stressoren (Lärm, Umweltverschmutzung, Zeitdruck, hohe Anforderungen und Erwartungen in Schulen und bei der Arbeit, Gewalt…) schlecht vorbereitet. Diese Stressoren lösen Stressreaktionen aus, welche bei häufigem Auftreten zu einem „Allostatic Overload“ (McEwen, 2007) oder chronischem Stress (auch als Disstress oder Dystress bekannt) und zu Diagnosen wie Depression, Burnout, Verdauungsstörungen, Diabetes, Krebs, Allergien, Herz-Kreislauf- und Autoimmun-Erkrankungen führen können.

 

Sachverhalt: Landolt et al. (2004) stellten fest, dass 15 – 20% aller aufgrund eines Verkehrsunfalles hospitalisierten Kinder Symptome einer posttraumatischen Belastungsstörung zeigten. Kinder im Krankenhaus sind meist nur schon wegen ihres Aufenthaltes im Krankenhaus gestresst. Behandlungen können ausserdem als Misshandlungen oder Übergriffe auf Körper und Seele erlebt werden. Seit frühester Kindheit chronisch kranke Kinder sind oft traumatisiert.

 

Frühkindlicher Stress (welcher schon im Mutterleib beginnen kann) löst eine veränderte Gehirnentwicklung aus. Betroffen sind vor allem das limbische System, der präfrontale Cortex, der Hippocampus und der Balken (Corpus callosum).

Chronischer Stress kann das Lernen während des ganzen Lebens beeinträchtigen. Ein zu hoher Spiegel an Acetylcholin und Cortison während des Schlafens hält uns davon ab, in den Delta-Schlaf zu fallen, in welchem der Hippocampus seine Inhalte (das, was wir während des Tages gelernt und erlebt haben) in den Neocortex (das Langzeitgedächtnis) verschieben könnte (Born & Kraft, 2004).

Stresshormone sind es auch, die uns in Prüfungssituationen mit Blackouts dumm dastehen lassen.

Stress hat einen umgekehrten U-Form-Effekt auf das Lernen: Zu viel oder zu wenig Stress behindert das Lernen.

 

Konsequenzen: Bei unserer Arbeit mit chronisch kranken Kindern müssen wir diese Fakten einbeziehen. „Sichere (nadelfreie) Orte“ und Zeiträume sind nötig, damit stressfreies Lernen und Spielen möglich sind. Kliniklehrer/innen müssen verlässlich, achtsam, unterstützend und positiv sein und das Kind darin unterstützen, in Aktivitäten „einzutauchen“, die die Selbstwirksamkeitserwartung (Bandura, 1997) fördern und einen „Flow“ (Csíkszentmihályi) oder die „Polarisation der Aufmerksamkeit“ (Montessori) ermöglichen, also aus intrinsischer Motivation erfolgen und zu der so genannten „Dopamindusche“ führen.

 

Fazit: Chronischer Stress beeinträchtigt die Gesundheit und das Lernen massiv. Unsere Aufgabe als multidisziplinäres Team rund um das chronisch kranke Kind und speziell als Kliniklehrer/innen ist es, Stress möglichst zu vermeiden oder wenigstens zu reduzieren und eine möglichst gesunde Entwicklung zu unterstützen.



German English French Italiano
Login
Passwort vergessen
Newsletter
Veranstalter
Staatliche Schule für Kranke

Schule in der Heckscher-Klinik

HOPE

Förderverein Schule für Kranke München e.V.
Förderung
GD Bildung und Kultur
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.